Du betrachtest gerade Nachwuchstalente der Umweltchemie und Ökotoxikologie gesucht

Nachwuchstalente der Umweltchemie und Ökotoxikologie gesucht

Paul-Crutzen-Preis 2025 ehrt herausragende Nachwuchspublikation

Die Fachgruppe Umweltchemie & Ökotoxikologie der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) schreibt auch 2025 den Paul-Crutzen-Preis aus. Die Auszeichnung würdigt exzellente Publikationen des wissenschaftlichen Nachwuchses im Bereich Umweltchemie und Ökotoxikologie. Bewerbungen und Nominierungen sind möglich bis zum 30. April 2025.

Ziel der Ausschreibung

Mit dem Paul-Crutzen-Preis ehrt die GDCh-Fachgruppe jährlich eine herausragende Originalpublikation. Die Auszeichnung macht exzellente Forschungsleistungen sichtbar und stärkt die Nachwuchsförderung in der Umweltchemie und Ökotoxikologie. Der Preis trägt seit 2011 den Namen von Paul J. Crutzen, Nobelpreisträger für Chemie (1995).

Was wird gefördert

Ausgezeichnet wird eine wissenschaftliche Publikation in einer Fachzeitschrift mit Peer-Review, die sich durch besondere Qualität und Relevanz auf dem Gebiet der Umweltchemie oder Ökotoxikologie auszeichnet.

Die Preisträgerin bzw. der Preisträger erhält:

  • ein Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro, gestiftet von der Firma Bayer
  • eine einjährige, kostenlose Mitgliedschaft in der Fachgruppe

Die Preisverleihung erfolgt im Rahmen der Tagung „Umwelt 2025“ vom 22.–24. September 2025 in Dessau-Roßlau. Im Anschluss wird die prämierte Arbeit in einem Kurzvortrag vorgestellt. Die Kosten der Tagungsteilnahme übernimmt ebenfalls die Fachgruppe.

Teilnahmebedingungen

Teilnahmeberechtigt sind Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler, die:

  • Erst- oder Hauptautor*innen der eingereichten Publikation sind
  • möglichst promoviert sind
  • eine Publikation eingereicht haben, die zwischen 2023 und 2025 erschienen ist
  • ihre Arbeit nicht später als zwei Jahre nach der Promotion veröffentlicht haben

Sowohl Bewerbungen als auch Nominierungen durch wissenschaftliche Betreuende sind möglich.

Bewerbungsverfahren & Fristen

Die Bewerbung oder Nominierung erfolgt formlos per E-Mail und muss folgende Unterlagen (in einer PDF-Datei) enthalten:

  • die vorgeschlagene Veröffentlichung
  • ein Lebenslauf mit Kontaktdaten
  • eine Publikationsliste
  • eine kurze Begründung
  • im Falle einer Bewerbung: ein Unterstützungsschreiben der betreuenden Wissenschaftlerin oder des Wissenschaftlers

Einreichungsfrist: 30. April 2025

Einreichung per E-Mail an: GDCh-Geschäftsstelle, z. Hd. Maike Fries (m.fries@gdch.de)

Bedeutung für Hessen

An hessischen Forschungseinrichtungen arbeitet eine Vielzahl von Arbeitsgruppen im Bereich Umweltchemie und Ökotoxikologie. Der Paul-Crutzen-Preis ist eine hervorragende Plattform zur Sichtbarkeit junger Talente. Das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH) freut sich über zahlreiche Bewerbungen und Nominierungen aus hessischen Forschungseinrichtungen, ganz besonders von seinen Partnern mit Wasserbezug.

Weitere Informationen:
Ausschreibung Paul-Crutzen-Preis 2025