Moderne Abwasserbehandlung für saubere Flüsse und Bäche
Mit der offiziellen Inbetriebnahme der vierten Reinigungsstufe auf der Verbandskläranlage in Bickenbach wurde ein bedeutender Fortschritt im Gewässerschutz für das Hessische Ried erzielt. Die Anlage zählt nun zu den modernsten und leistungsfähigsten Kläranlagen Hessens. Ziel der zusätzlichen Reinigungsstufe ist die gezielte Entfernung von Mikroverunreinigungen wie Medikamentenresten, hormonaktiven Stoffen und Rückständen von Haushaltschemikalien – Stoffe, die über konventionelle Verfahren bislang kaum aus dem Abwasser entfernt werden konnten.
Spurenstoffstrategie des Landes greift
Das Land Hessen hat das Projekt mit 4,9 Millionen Euro unterstützt. Die Maßnahme ist Teil der „Spurenstoffstrategie Hessisches Ried“, mit der das Land gezielt auf die hohe Belastung der dortigen Gewässer durch schwer abbaubare organische Stoffe reagiert. Umweltstaatssekretär Michael Ruhl betont: „Der Schutz unserer Gewässer ist, gerade in sensiblen Bereichen wie dem Hessischen Ried, wichtig für uns alle. Denn hier wird ein Viertel des Trinkwassers für Hessen gewonnen.“
Effiziente Technik für maximale Reinigungsleistung
Die neue Reinigungsstufe setzt auf ein zweistufiges Verfahren: Nach einer Vorfiltration wird Ozon zugesetzt, um Spurenstoffe zu oxidieren. Die dabei entstehenden Transformationsprodukte, aber auch weitere Spurenstoffe, die durch Ozon nicht oder kaum oxidiert werden, werden in der nachgeschalteten Aktivkohlefilterstufe entweder adsorbiert oder biologisch abgebaut. Durch diese Kombination werden Mikroverunreinigungen nahezu vollständig entfernt – ein entscheidender Beitrag für den Umweltschutz und die Gesundheit kommender Generationen.
„Gesundes Wasser – gesundes Leben“
Diese Zielsetzung verfolgt der Abwasserverband der Kommunen Bickenbach und Seeheim-Jugenheim bereits seit seiner Gründung im Jahr 1962. Die jetzt in Betrieb genommene vierte Reinigungsstufe ist das Ergebnis jahrelanger Planung. Bereits 2016 wurde der erste Förderantrag gestellt, der endgültige Bescheid ging Ende 2020 ein. Der Spatenstich erfolgte im April 2022, nach gestaffelter Inbetriebnahme der Anlagenteile – Vorfiltration im November 2024, Aktivkohlefilter im Februar 2025, Ozonung im März – konnte die vollständige Betriebsbereitschaft Anfang April 2025 gefeiert werden.
Technische Umsetzung unter herausfordernden Bedingungen
Insgesamt wurden rund 10 Millionen Euro investiert. Neben dem Land Hessen trugen die Verbandskommunen den Löwenanteil. Trotz Materialknappheit, Kostensteigerungen und Lieferschwierigkeiten verlief das Projekt dank guter Zusammenarbeit mit Baufirmen und Maschinenausrüstern erfolgreich. Prof. Dr.-Ing. Christian Schaum von der Universität der Bundeswehr in München begleitete das Projekt wissenschaftlich und unterstützte bei Planung und Abstimmung mit Behörden.
Energiebedarf im Blick: Photovoltaik geplant
Da die vierte Reinigungsstufe vergleichsweise energieintensiv ist, plant der Abwasserverband den Bau einer Freiflächenphotovoltaikanlage auf dem Gelände der Kläranlage. So soll künftig ein Teil des benötigten Stroms regenerativ erzeugt werden. Die Maßnahme ist zugleich ein Schritt zur Umsetzung der neuen EU-Kommunalabwasserrichtlinie, die langfristig eine energieautarke Abwasserbehandlung fordert.
Bedeutung für Gewässerökologie und Trinkwasserschutz
Mit der neuen Reinigungsstufe wird nicht nur ein lokaler Beitrag zum Umweltschutz geleistet – die Maßnahme unterstützt aktiv die Umsetzung der EU-Wasserrahmenrichtlinie. Ziel ist es, den chemischen und ökologischen Zustand der Gewässer zu verbessern und die biologische Vielfalt zu sichern. Prof. Dr. Jörg Oehlmann, Sprecher des Kompetenzzentrum Wasser Hessen, begrüßt den Schritt ausdrücklich: „Nur durch konsequenten Gewässerschutz kann der Schutz unserer Trinkwasserressourcen gelingen. Die gezielte Reduktion von Spurenstoffen im Hessischen Ried ist dabei eine zentrale Maßnahme – Bickenbach ist hier ein Beispiel mit Signalwirkung für andere Regionen.“
Ausblick: Modellcharakter für weitere Anlagen
Bickenbach ist nun eine von nur drei Kläranlagen in Hessen mit vierter Reinigungsstufe. Weitere Anlagen im Hessischen Ried sind in Planung oder befinden sich im Ausbau. Das Land Hessen verfolgt damit konsequent das Ziel, die Abwasserbehandlung zukunftsfähig und umweltschonend weiterzuentwickeln.
Das Hessische Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt, Weinbau, Forsten, Jagd und Heimat hat am 3. April 2025 hierzu die Pressemitteilung „Vierte Reinigungsstufe auf der Kläranlage Bickenbach erfolgreich in Betrieb genommen“ veröffentlicht. Die Stadt Bickenbach hat am 2. April 2025 eine Pressemitteilung „Fortschrittlichste und leistungsfähigste Kläranlage in Hessen“ veröffentlicht.