Das Umweltbundesamt (UBA) hat die überarbeiteten hydromorphologischen Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen veröffentlicht. Die aktualisierte Fassung ergänzt und ersetzt die Erstauflage von 2014 und bietet Planungsgrundlagen für die Gewässerentwicklung im Kontext der Wasserrahmenrichtlinie (WRRL). Besonders praxisrelevant: Die Steckbriefe enthalten konkrete Hinweise zu Gewässerstruktur, Wasserhaushalt und Durchgängigkeit für unterschiedliche ökologische Zustände – von „sehr gut“ bis „unbefriedigend“.
Orientierungshilfe für Planung und Maßnahmenentwicklung
Die Steckbriefe beschreiben den hydromorphologischen Soll-Zustand (Referenzbedingungen) für die verschiedenen deutschen Fließgewässertypen sowie die Zielbedingungen für den „guten ökologischen Zustand“ gemäß WRRL. Damit schaffen sie eine Grundlage für die Bewertung und Entwicklung von Fließgewässern im Rahmen der Bewirtschaftungspläne und Maßnahmenprogramme. Die Informationen zu Aufwertungs- und Durchgangsstrahlwegen (nach dem Strahlwirkungs- und Trittsteinkonzept) bieten zusätzliche Hilfestellungen für die naturnahe Gestaltung und Wiedervernetzung von Gewässern.
Wesentliche Neuerungen der Überarbeitung (2024)
Im Vergleich zur Fassung von 2014 umfasst die überarbeitete Publikation u. a.:
- ein neues Grundlagenkapitel zu Fließgewässertypen, Strukturkartierung und Orientierungswerten,
- eine neue Gliederung der Steckbriefe mit Fokus auf Gewässerzustände und Typcharakterisierung,
- aktualisierte Mindestanforderungen an die Entwicklung eines ökologisch wirksamen Gewässerkorridors (OWK),
- die Integration aktueller Bewertungsverfahren, u. a. zu Sedimentdurchgängigkeit (Floecksmühle & DHI WASY), Fischdurchgängigkeit (LAWA 2024) und Wasserhaushalt (LAWA 2018),
- sowie eine umfassende Aktualisierung und Ergänzung der Morphologie-Typen, tabellarischen Parameter und Literaturgrundlagen.
Die überarbeiteten Steckbriefe schließen damit eine wichtige Lücke zwischen biozönotischen Anforderungen (z. B. aus den LAWA-Typensteckbriefen) und konkreten hydromorphologischen Zielbildern, die für Planung und Maßnahmenumsetzung entscheidend sind.
Weitere Informationen und Publikationen
Die Publikation „Hydromorphologische Steckbriefe der deutschen Fließgewässertypen“ steht auf der Webseite des UBA zum Download zur Verfügung.
Des Weiteren ist dort die Publikation „Gewässerstrukturelle Orientierungswerte für Fließgewässer“ veröffentlicht, die sich mit Zielgrößen zur Planung und Umsetzung hydromorphologischer Maßnahmen befasst.
Eine umfassende Literaturrecherche zu Ökosystemleistungen von Flüssen und Auen wurde ebenfalls vom UBA „Mit der Gewässerentwicklung verbundene Ökosystemleistungen“ herausgegeben und steht zum Download zur Verfügung.