Integratives Monitoring der Grundwasserqualität
| Laufzeit: März 2023 – Februar 2026 |
Förderung:
Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) innerhalb der Fördermaßnahme „Nachhaltige Grundwasserbewirtschaftung (LURCH)“
Kurzbeschreibung:
Das Projekt gwTriade zielt darauf ab, ein ganzheitliches Konzept zur Bewertung von Grundwasserökosystemen zu entwickeln. Dieses Konzept berücksichtigt die chemische Zusammensetzung des Grundwassers, seine Auswirkungen auf die darin lebenden Organismen und die Vielfalt der Tierarten im Grundwasser. Da Grundwasser zunehmend durch menschliche Aktivitäten belastet wird, ist es besonders wichtig, die Qualität und den Zustand dieser Ökosysteme umfassend zu erfassen.
Das Projekt setzt auf eine Kombination aus drei Methoden: chemische Analysen, biologische Tests zur Untersuchung von Schadstoffwirkungen und die Bestimmung der Artenvielfalt. Diese drei Elemente – die sogenannte „Triade“ – liefern zusammen ein genaues Bild des ökologischen Zustands des Grundwassers, denn keine dieser Methoden allein kann die komplexen Zusammenhänge vollständig aufzeigen.
Neben der wissenschaftlichen Analyse fließen auch gesellschaftliche Perspektiven in das Projekt ein. Es wird untersucht, wie sich die Forschungsergebnisse im Einklang mit den Wünschen und Zielen der Öffentlichkeit zum Grundwasserschutz befinden. Ziel ist es, Lösungsansätze zu entwickeln, die den Schutz des Grundwassers fördern und gleichzeitig gesellschaftliche Konflikte im Umgang mit dieser wertvollen Ressource minimieren. Die Ergebnisse sollen schließlich in konkrete Handlungsempfehlungen für ein verbessertes Grundwasser-Monitoring münden.
Das Projekt gwTriade kooperiert im Hessischen Ried mit dem BMBF-Projekt „WaRM“ ebenfalls aus der Fördermaßnahme „LURCH“ des BMBF. Es arbeitet hier sehr eng mit der TU Darmstadt – Institut für Angewandte Geowissenschaften und dem Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie zusammen.
Projektkoordination:
Goethe-Universität Frankfurt am Main — Abteilung für Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie
Prof. Dr. Dr. Henner Hollert
Dr. Sabrina Schiwy
Projektpartner:
Goethe-Universität Frankfurt am Main — Abteilung für Evolutionsökologie und Umwelttoxikologie
Institut für Grundwasserökologie GmbH
Institut für sozial-ökologische Forschung (ISOE) GmbH
Zweckverband Landeswasserversorgung (LW)
Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau (RPTU)
Weitere Informationen: