Die Deutsche Hydrologische Gesellschaft (DHG) schreibt erneut Forschungsstipendien für hydrologische Feldstudien aus.
Die DHG ist eine unabhängige und gemeinnützige Fachgesellschaft, die 2011 gegründet wurde. Sie fördert die Hydrologie und Wasserwirtschaft in Forschung, Lehre und Praxis, unterstützt den wissenschaftlichen Austausch und stärkt den Nachwuchs in der hydrologischen Forschung. Zu ihren Aktivitäten gehört unter anderem die Vergabe von Forschungsstipendien zur Unterstützung innovativer Projekte in der hydrologischen Feldforschung.
Ziel der Ausschreibung
Die DHG vergibt jährlich mehrere Forschungsstipendien von bis zu 2.000 € an Nachwuchswissenschaftler*innen. Ziel ist es, den wissenschaftlichen Nachwuchs zu fördern, indem dieser eigenständig und auf hohem Niveau hydrologische Studien durchführen kann. Die Stipendien sollen dazu beitragen, das Verständnis hydrologischer Prozesse zu vertiefen und Pilotstudien für zukünftige Forschungsprojekte anzustoßen.
Was wird gefördert?
Gefördert werden hydrologische Feldstudien in allen Bereichen der hydrologischen Prozessforschung. Die Stipendien können für folgende Ausgaben verwendet werden, sofern keine andere Finanzierung zur Verfügung steht:
- Reise- und Laborkosten
- Geräteanschaffungen
- In Ausnahmefällen: Kinderbetreuungskosten während der Feldstudien (nicht für Kongressreisen)
Wer kann sich bewerben?
- Doktorand*innen
- Postdoktorand*innen
- In Ausnahmefällen besonders engagierte M.Sc.-Studierende
Das Programm richtet sich an Mitglieder der DHG. Eine Mitgliedschaft kann mit der Bewerbung beantragt werden (30 Euro/Jahr für Promovierende).
Bewerbungsverfahren & Fristen
Die Bewerbung muss digital bis zum 31. Mai 2025 eingereicht werden. Die Auswahl und Bekanntgabe der Stipendien erfolgt etwa fünf Wochen nach Ablauf der Frist.
Bewerbungsunterlagen:
- Kurzfassung (100 Wörter) für eine Erstveröffentlichung in der Zeitschrift Hydrologie und Wasserbewirtschaftung (HyWa)
- Projektbeschreibung (max. 3 Seiten) mit Zielsetzung, Feldstudienbeschreibung und beantragten Kosten
- Lebenslauf (max. 2 Seiten) einschließlich Publikationsverzeichnis
- Kurzes Gutachten einer betreuenden Person oder Hochschuldozent*in
Kriterien der Begutachtung
Die Begutachtung erfolgt durch ein Komitee, das vom Präsidium der DHG bestimmt wird. Die Anträge werden nach folgenden Kriterien bewertet:
- Wissenschaftliche Innovation des Projekts
- Klarheit der Vorhabensbeschreibung und Durchführbarkeit
- Bedeutung für die wissenschaftliche Laufbahn der Bewerber*innen
Chance für den wissenschaftlichen Nachwuchs aus Hessen
Das Kompetenzzentrum Wasser Hessen (KWH) ermutigt Nachwuchswissenschaftler*innen aus Hessen, sich auf die Forschungsstipendien der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft zu bewerben. Die Ausschreibung bietet eine ausgezeichnete Möglichkeit, innovative hydrologische Feldstudien durchzuführen und die eigene wissenschaftliche Karriere voranzutreiben. Das KWH freut sich besonders, wenn junge Forschende diese Chance nutzen, um ihre Expertise in der Hydrologie weiter auszubauen und einen wertvollen Beitrag zum nachhaltigen Wasserressourcenmanagement in Hessen zu leisten.
Weitere Informationen & Links
Weitere Informationen zur Ausschreibung sind online unter DHG-Feldstipendien zu finden.
- Mitgliedschaft in der DHG: Informationen rund um eine Mitgliedschaft in der Deutschen Hydrologischen Gesellschaft
- DHG-Youngsters: Netzwerk für angehende und junge Forschende in der DHG